Aktuelle Information II
Wichtige Informationsseiten
hat ein Informationsblatt herausgegeben.
Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend
Sektion II: Familie und Jugend
Referat II/4/a – Familienberatung und Familienförderung
Schreiben Bundesministerium für Finanzen
Derzeit ist es für jeden von uns besonders herausfordernd, mit den sich täglich ändernden Gegebenheiten und Entwicklungen auseinanderzusetzen. Um Sie dabei zu unterstützen, finden Sie hier einige wichtige Links:
BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reisewarnungen/
AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH)
https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/
WHO (World Health Organization)
https://www.who.int/health-topics/coronavirus
https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/coronavirus-wirtschaftskammer-als-anlaufstelle.html
Arbeitsmarktservice Österreich
https://www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Gesundheit_im_Betrieb/Coronavirus_COVID_19/
#girlsonly
#girls_only #tuesday #roundmyworld
Offene Mädchengruppe
Ressourcen- und Selbstwertstärkend
Das Gruppenangebot richtet sich an Mädchen im Alter von 12-16 Jahren und wird offen geführt. D.h. jede Gruppensitzung steht für sich und somit ist ein Einstieg von neuen Teilnehmerinnen - nach Maßgabe freier Kapazitäten – jederzeit möglich. Vor dem Einstieg in die Gruppe ist es notwendig, ein Vorgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen, zu vereinbaren.
Gruppenstart: jeden Dienstag ab Frühjahr 2023
Zeit: 16.00 bis 17:30
Ort: Kinderschutz-Zentrum Graz, Griesplatz 32, 8020 Graz
Tel: 0316/83 19 41, Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Gruppenleiterin: Mag.a Sonja Waldherr, Psychotherapeutin (SF)
Anna küsst den Frosch und Paul zähmt die Monster (oder umgekehrt)
Einzel- und Gruppenangebote für von häuslicher Gewalt betroffene Kinder
Häusliche Gewalt betrifft Kinder existentiell. Auch wenn sie an sich selbst keine körperliche Gewalt erleben, befinden sie sich mitten im Gewaltgeschehen. Wir möchten diesen Kindern im Rahmen einer Gruppe die Möglichkeit bieten, ihre Ängste und Sorgen auszudrücken und wieder Stärke und Selbstsicherheit zu gewinnen.
Altersgruppe: 6-8 Jahre
Nächste Termine:
Immer DONNERSTAGS von 16:00-17:30
Der Einstieg in das Projekt ist im Einzelsetting jederzeit möglich.
Weiterlesen: Anna küsst den Frosch und Paul zähmt die Monster (oder umgekehrt)
Kinderschutz ist Bundessache!
Kinderschutz ist Bundessache!
Die Österreichischen Kinderschutzzentren teilen die Sorge all jener Organisationen, die sich bereits zu Wort gemeldet haben, und fordern den Ausbau der Bundeskompetenz im Kinderschutz.
Kinder, Jugendliche und deren Familien haben das Recht, unabhängig davon in welchem Bundesland sie aufwachsen, vergleichbare Unterstützungsangebote und Vorgehensweisen vorzufinden, um ihr Wohl und ihren Schutz zu sichern. Daher appellieren die Österreichischen Kinderschutzzentren an die Regierung, die Rahmengesetzgebung und damit auch Qualitätssicherung für die Kinder- und Jugendhilfe in der Zuständigkeit des Bundes nicht nur zu belassen, sondern sie deutlich auszubauen.
„Wir sehen in der Verschiebung der Kinder- und Jugendhilfe in die Länder eine Gefährdung des Kinderschutzes. Jene Kinder, die ohnehin benachteiligt sind, werden dadurch sehr wahrscheinlich noch ungleicher behandelt“, erklärt Martina Wolf, Geschäftsführerin im Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren.
Grazia 2018
Workout/Training für
Kopf und Körper
Ehrenpreis der Stadt Graz am Dienstag, 26. Juni 2018 am Tummelplatz in Graz.
Herzlichen Dank an alle teilnehmenden Graziaristen*innen, allen Künstler*innen und allen Austeller*innen! Leider hat uns doch mitten in der Verleihung der Regen, der erst für 14 Uhr angesagt war, erwischt - so schade!!!! Dafür waren die Projekte, die heuer geehrt wurden, umso erstaunlicher:
MiniMax
Die MiniMax-Veranstaltungen wurden von uns entwickelt, um kompakt und aktuell über Veränderungen, Entwicklungen und Trends der modernen Kinderschutz-Arbeit und der Kinder- und Jugendhilfe zu informieren. Nach einer umfassenden Einführung in das jeweilige Thema durch die ReferentInnen wird es die Möglichkeit der Diskussion und des interdisziplinären Austausches der TeilnehmerInnen geben. Die MiniMax-Veranstaltungen richten sich an die MitarbeiterInnen von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen, medizinischen Einrichtungen, Schulen und Kindergärten. Ebenso sind Eltern und andere interessierte Personen herzlich eingeladen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.
„Körper, Liebe, Doktorspiele -Nur ein Spiel?“
Doktorspiele ist eine volkstümliche Bezeichnung für das kindliche Erforschen der Sexualität. Folgende Fragen stellen sich: Ist mit meinem Kind etwas nicht in Ordnung, wenn ich es bei Doktorspielen erwische? Sollten Doktorspiele akzeptiert werden? Was passiert, wenn man Doktorspiele verbietet? Wie verhält man sich am besten? Was hat es mit den Doktorspielen auf sich?
Im Vortrag erfahren Sie, wie sich Kinder sexuell entwickeln, was ist bei Kindern sinnliches Erleben, wann Grenzüberschreitungen stattfinden und wie man sich als Erwachsener verhalten sollte.
Termin: buchbar nach Vereinbarung für Gruppen
Referentin: Mag.a Sonja Waldherr
Kosten: € 50,00 pro Person
Anmeldung erbeten unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder telefonisch unter: 0316/83 19 41
Scheidungsberatung im Verein Hilfe für Kinder und Eltern
Ab 01. Februar 2013 wird im österreichischen Familienrecht vieles anders sein: So wurde das Kindschaftsrecht grundlegend reformiert und damit ergeben sich auch wesentliche Änderungen bei Rechten und Pflichten von Vätern und Müttern. So ist für jede einvernehmliche Scheidung §95 Abs. 1a AußStrG eine Bescheinigung über ein Beratungsgespräch hinsichtlich „der spezifisch aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse der Kinder“ vorzulegen. Die Bescheinigung benötigen sämtliche ScheidungskandidatInnen. Diese Beratung bieten wir ab sofort im Verein Hilfe für Kinder und Eltern, Kinderschutz-Zentrum Graz an.
Weiterlesen: Scheidungsberatung im Verein Hilfe für Kinder und Eltern
Weitere Beiträge...
Seite 2 von 3